„Der Zweifel ist der Beginn der Wissenschaft. Wer nichts anzweifelt, prüft nichts. Wer nichts prüft, entdeckt nichts. Wer nichts entdeckt, ist blind und bleibt blind.“ (Teilhard de Chardin, 1881-1955, frz. Theologe, Paläontologe u. Philosoph)
Tektonische Plattenverschiebung im Artenschutzrecht (mehr...)
§ 18 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG - eingriffsregelungsfreie Räume in der Planfeststellung?(mehr...)
Das wasser(rahmen)rechtliche Verschlechterungsverbot als Zulassungshürde in straßenrechtlichen Planfeststellungsverfahren – eine Klippe und ihre Überwindung (mehr...)
Mehr als 25 Jahre FFH-Richtlinie und keinen Schritt weiter? (mehr...)
Arten- und Gebietsschutz in der Bundesfachplanung (mehr...)
Konfliktfeld Elbe – Die Urteile des BVerwG vom 9.2.2017 und des EuGH vom 26.4.2017 (mehr ...)
Das deutsche Wasserrecht nach dem Urteil des EuGH vom 1. Juli 2015 und der OGewO 2016: Anforderungen an die Planungspraxis am Bespiel des Straßenbaus und der Straßenentwässerung (mehr...)
Aktuelle Fragen des besonderen Artenschutzes im Immissionsschutzrecht (mehr...)
Berliner Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz (mehr...)
Die anderen „Pläne und Projekte“ in der FFH-Verträglichkeitsprüfung (mehr...)
Risikomanagement und Monitoring in Zulassungsverfahren (mehr...)
Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit nach dem Urteil zur Weservertiefung (mehr...)
Mehr als 25 Jahre FFH-Richtlinie und keinen Schritt weiter? (mehr...)
Besonderer Artenschutz und Umweltschadensgesetz beim Bau und bei der Unterhaltung von Bundesfernstraßen (mehr...)
Wasserrechtliches Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot nach dem Urteil des EuGH zur Weservertiefung (mehr...)
Beurteilungsspielraum und Einschätzungsprärogative (mehr...)
Berliner Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (mehr...)
Maßnahmepools im Europäischen Gebietsschutzrecht (mehr...)
Das Urteil des BVerwG vom 5. 9. 2013 oder vom Versuch, den „slowakischen Braunbären“ zu zähmen (mehr...)
Critical Loads in der Vorhabenzulassung: Anwendbarkeit, Methodik, Kumulationsbetrachtung, Bagatell- und Irrelevanzschwellen (mehr...)
Errichtung und Unterhaltung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen im Freistaat Sachsen (mehr...)
Neues aus Luxemburg zum Artenschutzrecht (mehr...)
Die Anwendung von Irrelevanzschwellen im Immissionsschutzrecht (mehr...)
Der Fall zum schweren Arbeitsunfall im Thyssen-Stahlwerk in Turin 2007 (mehr...)
Die Alternativenprüfung nach Art. 6 Abs. 4 FFH-RL: Rechtsdogmatik, Detailfragen und Perspektiven nach der Münster/Osnabrück-Rechtsprechung (mehr...)
Der Störfallschutz im Baugenehmigungsverfahren und in der Bauleitplanung nach dem Urteil des EuGH vom 15.09.2011, Rs. C-53/10 (mehr...)
Substanzieller Raum für Windenergienutzung - Zur Abgrenzung zwischen Verhinderungsplanung und zulässiger Kontingentierung (mehr...)
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Ortsumgehung Freiberg – Die „Westumfahrung Halle“ des Artenschutzrechts? (mehr...)
Der Beitrag der Raumordnung zur Intensivierung der Windenergienutzung an Land (mehr...)
Die Kontrolle des Schutzes von Natur und Lanschaft in der Bauleitplanung (mehr...)
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung (mehr...)
Der Naturschutz in der Bauleitplanung - Fachbuch von Dr. Marcus Lau (mehr...)
Die Rechtsprechung des BVerwG zum europäischen Naturschutzrecht im Jahr zwei und drei nach seiner Entscheidung zur Westumfahrung Halle (mehr...)
Kritische Anmerkung zur vermeintlichen Zahnlosigkeit des Artenschutzrechts (mehr...)
Naturschutzrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung vor dem Hintergrund zu erwartender Erweiterung von Klagemöglichkeiten (mehr...)
Die Brücke über die Meerenge von Messina - „Il ponte sullo Stretto di Messina a cura“, Working-paper 2010 (mehr...)
System der Behandlung von Siedlungsabfällen in Italien - „La gestione die rifiuti urbani in Italia e in Europa“, Working-paper 2010 (mehr...)
Maßnahmen der Umweltbildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren Nutzbarmachung bei der Eingriffskompensation, Kohärenzsicherung und Umweltschadenssanierung (mehr...)
Der Kampf ums Land - Bergbau, Energiegewinnung, Infrastruktur, Siedlungstätigkeit, Naturschutz; hat die Landwirtschaft das Nachsehen? (mehr...)
Fachliche Beurteilungsspielräume in der FFH-Verträglichkeitsprüfung (mehr...)
Der Biodiversitätsschaden - wie "gefährlich" ist das Umweltschadensrecht wirklich? (mehr...)
Die systematische Verankerung des Artenschutzrechts im Ordnungsrecht (mehr...)
Die Rechtsprechung des BVerwG zum europäischen Naturschutzrecht im Jahr eins nach seiner Entscheidung zur Westumfahrung Halle (mehr...)
"FFH 3.2.": Neuestes zur FFH-Verträglichkeitsprüfung und den sonstigen Implikationen von "NATURA 2000" für die Realisierung von Großvorhaben (mehr...)
Boden- und Altlastenrecht unter europäischem Einfluss (mehr...)
Das FFH- Screening – Letzte Ausfahrt vor Westumfahrung Halle? Der Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 26.11.2007 – 4 BN 46/07 ‑ (mehr...)
Das Erste Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes – Ein Ende der Debatte um den europäischen Artenschutz? (mehr...)
Das wasserrahmenrechtliche „Verschlechterungsverbot“ und „Verbesserungsgebot“: Projekterschwerende „Veränderungssperre“ oder flexibles wasserrechtliches Fachplanungsinstrument? (mehr...)
Der Biotopverbund gemäß § 3 BNatSchG und sein Verhältnis zum europäischen ökologischen Netz „NATURA 2000“ (mehr...)
Buchbesprechung: Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG - von Grit Ludwig (mehr...)
Naturschutzrechtliches Vermeidungsgebot und künftige naturräumliche Entwicklung - Zur Eingriffsbewertung bei ökologischen "Potenzialstörungen" (mehr...)
Die Errichtung des Netzes NATURA 2000 und die FFH-Verträglichkeitsprüfung: Interpretationsspielräume, -probleme und Entwicklungstendenzen (mehr...)
Abschied von den "potentiellen FFH-Gebieten"? Die Rechtsprechung des BVerwG im Lichte des Dragaggi-Urteils des EuGH (mehr...)
Faktische Vogelschutzgebiete und der Übergang auf die FFH-Verträglichkeitsprüfung gemäß Art. 7 FFH: Diskussionstand nach der Rechtsprechung des EuGH und dem B50/Hochmoselquerung-Urteil des BVerwG (mehr...)
Die "zahlen- und flächenmäßig geeignetsten Gebiete" i.S.d. Art. 4 Abs. 1 Satz 4 der Vogelschutzrichtlinie: Diskussionstand und Perspektiven anhand der Rechtsprechung von EuGH und BVerwG (mehr...)
Die Mitwirkung der Länder nach Art. 23 GG bei "komitologisierten" Rechtsakten der EU am Beispiel der FFH-RL (mehr...)
Die "Altlasten-Haftungsfalle" bei Treuhandprivatisierungen: Rechtsprobleme im Hinblick auf die Haftungsfreistellung des Investors und ihre Bewältigung" (mehr...)
Guter Rat ist teuer: Die Umsetzung der Umweltinformationsrichtlinie in Sachsen (mehr...)
"Flächenmäßige" Eignung für den Vogelschutz: Methode für ihre Bewertung i.R.d. Gebietsauswahl nach der Vogelschutzrichtlinie (mehr...)