„Der Zweifel ist der Beginn der Wissenschaft. Wer nichts anzweifelt, prüft nichts. Wer nichts prüft, entdeckt nichts. Wer nichts entdeckt, ist blind und bleibt blind.“ (Teilhard de Chardin, 1881-1955, frz. Theologe, Paläontologe u. Philosoph)
Geruchsimmissionen von Gaststätten in der behördlichen Praxis (mehr...)
Die Alimentation der Beamtenfamilie: Pflicht oder Mythos? (mehr...)
Rechtsprobleme bei der Unterschutzstellung des Grünen Bandes Thüringen (mehr...)
DRiZ-Beitrag zum Thema „planbare Freizeit für teilzeitbeschäftigte Richter" (mehr...)
Diskriminierung auf Grund des Geschlechtes in Italien und Deutschland: ein Vergleich aus einer europäischen Perspektive zwischen die Consigliera di parità und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (italienische Examensarbeit 2017) (mehr...)
Gästetaxe und Tourismusabgabe - Die Neuregelung des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (mehr...)
Die Verwaltungsgemeinschaft nach §§ 36 ff. SächsKomZG (mehr...)
Teilbar- und Teilaufhebbarkeit von städtebaulichen Entwicklungssatzungen (mehr...)
Kommunalpolitik zum „ruhenden Verkehr“: Möglichkeiten und Grenzen für gemeindliche Stellplatzsatzungen (mehr...)
Sein oder Nichtsein alter Wasserrechte im Freistaat Sachsen (mehr...)
Der Vorrang des öffentlichen Interesses - Vergleich zwischen Gründen, die in Italien die Enteignung aus öffentlichem Interesse rechtfertigen, und Gründen, die eine Derogation der Vorschriften der Habitatrichtlinie rechtfertigen (mehr ...)
Straßenkunst in Großstädten zwischen kreativer Bereicherung und penetranter Ruhestörung: Kommunale Regelungspraxis und ihre straßenrechtliche Bewertung (mehr...)
Textsammlung und Kommentar zum Sächsischen Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) und zum Landesentwicklungsplan 2013 (LEP 2013) (mehr...)
Hundesteuer und die Legitimation ähnlicher Aufwandsteuern unter Berücksichtigung der intransparenten Rechtsprechung zur Beachtung aufwandsbezogener – beruflicher – Motive (mehr...)
Beurteilungsspielraum und Einschätzungsprärogative (mehr...)
Der Zugang zur weiterführenden Schule zwischen Wunschdenken und Wirklichkeit: Verfassungsrechtliche Determinanten der Gewährleistung und Umsetzung staatlich legitimierter Beschulung (mehr...)
Schulpflicht und Entscheidungsfreiheit in Deutschland und Italien - "Obbligo scolastico e libertà di scelta in Germania e Italia" - Working-paper 2014 (mehr...)
Das Urteil des BVerwG vom 5. 9. 2013 oder vom Versuch, den „slowakischen Braunbären“ zu zähmen (mehr...)
Organisatorische Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erledigung der Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe und die Grenzen des „Eigenbetriebs" im Freistaat Sachsen (mehr...)
Errichtung und Unterhaltung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen im Freistaat Sachsen (mehr...)
Schulbesuch im Ausland und europäisches Recht (mehr...)
Freizügigkeit der türkischen Staatsangehörigen in der Europäischen Union - "Tutela giuridica dei lavoratori turchi nell'Unione Europea" - Working-paper 2013 (mehr ...)
Steuerung durch die Raumplanung und ihre Grenzen: Am Beispiel der Einzelhandelssteuerung in Sachsen (mehr...)
Gesicherte Nahversorgung, zentrenorientierte Einzelhandelssteuerung und die Rolle der Gemeinden: Bauplanungsrechtlich-steuerungstheoretische Betrachtungen zwischen Planungseuphorie und -skepsis (mehr...)
Der Schutz raumgreifender Kulturdenkmale - Die konzeptionelle „Anstrengung des Begriffs" an den Grenzen des Denkmalrechts - (mehr...)
Der Schutz großräumiger Ensembles über § 3 Abs. 3 Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz: Rechtsprechungspraxis, Reichweite, Grenzen und Details (mehr...)
Einzelhandelssteuerung in Italien – „Strumenti di regolamentazione del commercio al dettaglio“ – Working-paper 2012 (mehr...)
Rechtliche Maßstäbe für die Fördermittelvergabe und den gerichtlichen Rechtsschutz in der Praxis (mehr...)
Der Störfallschutz im Baugenehmigungsverfahren und in der Bauleitplanung nach dem Urteil des EuGH vom 15.09.2011, Rs. C-53/10 (mehr...)
Substanzieller Raum für Windenergienutzung - Zur Abgrenzung zwischen Verhinderungsplanung und zulässiger Kontingentierung (mehr...)
Die Möglichkeiten zur Effektivierung des Erörterungstermins, im Rahmen des geltenden Rechts (mehr...)
Abwägung und Problembewältigung bei der Planfeststellung in der Tiefe des Raumes? Anmerkungen zur Behandlung von Lärmwirkungen im nachgeordneten Straßennetz nach dem sog. „Frankenschnellweg-Urteil“ (mehr...)
Füßer in "Metamorphose" zu Gestaltungsspielräumen bei Baudenkmälern (mehr...)
Der Beitrag der Raumordnung zur Intensivierung der Windenergienutzung an Land (mehr...)
Formale Fehler und die Aufhebung von Verwaltungsakten – „Vizi formali e annullabilità dell’atto amministrativo“ – Working-paper 2011 (mehr...)
Die Rechtsprechung des BVerwG zum europäischen Naturschutzrecht im Jahr zwei und drei nach seiner Entscheidung zur Westumfahrung Halle (mehr...)
Flexible Bedienformen im ÖPNV: Rechtliche Möglichkeit und Grenzen auf der Grundlage des geltenden Personenbeförderungsrechts (mehr...)
Materieller Erstattungsanspruch gegen die Gemeinde bei Streit über den Fraktionsausschluss eines Gemeinderatsmitglieds? (mehr...)
Überlange Dauer eines verwaltungsgerichtlichen Verfahrens (mehr...)
Der Kampf ums Land - Bergbau, Energiegewinnung, Infrastruktur, Siedlungstätigkeit, Naturschutz; hat die Landwirtschaft das Nachsehen? (mehr...)
Das Zitiergebot des Art. 80 I 3 GG und Probleme des Erlasses von "komplexen Artikelverordnungen" (mehr...)
„Denkmalfreundliches“ Denkmalrecht? Klar- und Richtigstellungen, Empfehlungen für eine Neuausrichtung der Debatte im Sinne eines „Denkmalschutz mit Herz und Verstand“ – zugleich eine Erwiderung auf gegen Martin ThürVBl 2009, 97 ff. (mehr...)
Wie viel Eigentumsschutz verträgt der Denkmalschutz? (mehr...)
Anwälte von Füßer & Kollegen bringen sich in die aktuelle Diskussion um Möglichkeit und Grenzen bauleitplanerischer Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen ein (mehr...)
Die systematische Verankerung des Artenschutzrechts im Ordnungsrecht (mehr...)
Die Rechtsprechung des BVerwG zum europäischen Naturschutzrecht im Jahr eins nach seiner Entscheidung zur Westumfahrung Halle (mehr...)
Discounter in Wohngebieten? Der "Laden" als kleinflächiger Convenience-Store (mehr...)
Die Errichtung des Netzes NATURA 2000 und die FFH-Verträglichkeitsprüfung: Interpretationsspielräume, -probleme und Entwicklungstendenzen (mehr...)
Abschied von den "potentiellen FFH-Gebieten"? Die Rechtsprechung des BVerwG im Lichte des Dragaggi-Urteils des EuGH. (mehr...)
Faktische Vogelschutzgebiete? und der Übergang auf die FFH-Verträglichkeitsprüfung gemäß Art. 7 FFH: Diskussionstand nach der Rechtsprechung des EuGH und dem B50/Hochmoselquerung-Urteil des BVerwG (mehr...)
Die "zahlen- und flächenmäßig geeignetsten Gebiete" i.S.d. Art. 4 Abs. 1 Satz 4 der Vogelschutzrichtlinie: Diskussionstand und Perspektiven anhand der Rechtsprechung von EuGH und BVerwG (mehr...)
Buchbesprechung: Kommentar zur Baunutzungsverordnung (BauNVO) von Helmut König, Thomas Roeser und Jürgen Stock (mehr...)
Buchbesprechung: Handbuch Bauordnungsrecht herausgegeben von Hans Reichel und Bernd H. Schulte (mehr...)
Die Mitwirkung der Länder nach Art. 23 GG bei "komitologisierten" Rechtsakten der EU am Beispiel der FFH-RL (mehr...)
Der Umfang der fortgeltenden "Gewährträgerhaftung" zugunsten der öffentlichen Kreditinstitute: Beschränkte Ausfallbürgschaft ohne Gewähr der sofortigen Erfüllung (mehr...)
Das Bundesverfassungsgericht und der Wegfall der Singularzulassung (mehr...)